Standard und Anforderungen
Dafür soll das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ sorgen, das die KEA-BW unter der Schirmherrschaft des Landesumweltministeriums entwickelt hat. Die Auszeichnung soll für die Hausbesitzer kostenlos sein - umgesetzt wird das Projekt im Auftrag Ihrer Kommune durch die KEA-BW.
Mit dem Gütesiegel "Klimahaus Baden Württemberg" können seit 2015 Gebäude in Pforzheim ausgezeichnet werden, wenn sie besondere energetische Standards einhalten. Als Orientierung für die Vergabe dienen die Effizienzstandards des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Für sanierte Altbauten ist die Erreichung von mindestens KfW-Effizienzhaus 55 oder KfW-Effizienzhaus Denkmal Voraussetzung für die Vergabe des Gütesiegels. Neubauten müssen mindestens KfW-Effizienzhaus 40 erreichen. Maßnahmen, deren Bauantrag mehr als zehn Jahre zurückliegt, sind nicht zur Teilnahme berechtigt.
Haben auch Sie energieeffizient gebaut oder Ihr Haus umfassend energetisch saniert? Dann können Sie Ihr Haus auch im Jahr 2022 kostenfrei als „Klimahaus Baden-Württemberg“ auszeichnen lassen. Alle Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger, Wohnbaugesellschaften, Architekten und Energieberater sind aufgerufen, abgeschlossene Sanierungen und Neubauten vorzuschlagen, auch Projekte der vergangenen Jahre können teilnehmen.
Bewerbung
Sie bewerben sich für das Gütesiegel "Klimahaus Baden-Württemberg" mit unserem Teilnahmeformular.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen als Nachweis für die Einhaltung des geforderten Standards bis zum 26.05.2023 bei uns per Mail oder per Post ein:
- der gültige Energiebedarfsausweis oder
- der Sachverständigennachweis für die KfW-Förderung oder
- die KfW- Förderzusage
Weitere Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen.
Klimahäuser 2020
Bürgermeisterin Sibylle Schüssler zeichnet innovative Häuser aus
Umweltdezernentin Sibylle Schüssler hat gemeinsam mit Geschäftsführer Volker Kienzlen von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) insgesamt 22 Klimahäuser in der Stadt ausgezeichnet. „Energetisch vorbildliche Gebäude sollen künftig im Straßenbild auf einen Blick erkennbar sein - und dies mit einem einheitlichen Standard“ - so das Ziel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, unter dessen Schirmherrschaft die Kampagne entwickelt wurde.
Die beachtliche Anzahl der neu ausgezeichneten Klimahäuser 2020 zeigt, dass das Bewusstsein zur energetischen Sanierung bei immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümern vorhanden ist. Die Eigentümerinnen und Eigentümer tragen einen erheblichen Teil zum Klimaschutz in unserer Stadt bei. Der Gebäudebestand spielt bei der Erreichung der städtischen Klimaziele eine zentrale Rolle, da ein wesentlicher Teil unserer Energie für die Beheizung von Gebäuden aufgewendet werden muss“, ergänzt Kienzlen.
Wir danken allen Eigentümerinnen und Eigentümern und der KAE-BW für Ihre Unterstützung.