Zum Inhalt springen
  • Bewölkt mit Aufhellungen: 51-84% 19 °C
  • Kontrast

Schulen und Kitas im Klimaschutz

Schon die Kleinsten können mit ihrem Verhalten etwas zum Klimaschutz beitragen

Die Abteilung Klimaschutz des Amt für Umweltschutz hat vielseitige Angebote für Kitas und Schulen. Das Fifty-Fifty Projekt wird im folgenden näher erklärt. Zudem können Sie uns für Vorträge in Ihrer Kita/ Schule anfragen. Mehr Angebote für Kitas und Schulen folgen bald.

Beim Fifty-Fifty-Projekt geht es darum als Kita- und Schulgemeinschaft Energie und Wasser einzusparen. Dazu arbeiten alle im Kindergarten und in der Schule zusammen: Kinder, Schüler*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hausmeister*innen.

Ein Energiecoach hilft ihnen dabei, Energie zu sparen. Der Energiecoach gibt wertvolle Tipps und kommt zweimal im Jahr zu einer Teamsitzung, um zu sehen, was schon gemacht wurde. Der Energiecoach hilft auch, die Heizung und andere technische Anlagen einzustellen, damit weniger Energie verbraucht wird. Es ist wichtig, dass alle Kinder bzw. Schüler*innen in das Projekt einbezogen werden. Denn mit dem Wissen können sie auch zuhause Energie sparen und lernen, wie man auf die Umwelt achtet.

Denn sie tun damit nicht nur unserem Planet Erde etwas Gutes:
Das eingesparte Geld wird am Ende des Projektes unter den teilnehmenden Kitas bzw. Schulen aufgeteilt und steht dann für Umwelt- und Klimaschutzprojekte in der Kita bzw. Schule zur Verfügung.
Wir wünschen allen Kitas und Schulen gutes Gelingen und hohe Einsparungen!

Am Ende freuen sich alle:
Die Umwelt, die Kita- und Schulgemeinschaft.

Welche Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden, erfahren Sie auf Nachfrage von den zuständigen Ansprechpartner*innen der Kitas und Schulen.

Energiesparen Zuhause

  • Ohne Vorheizen und mit Restwärme kochen
  • Kochen mit Deckel
  • Wäsche mit 30 Grad waschen und voll beladen
  • Wäsche auf einem Wäscheständer trocknen lassen
  • Kühlschrank und Gefriertruhe regelmäßig abtauen
  • LED-Lampen und Energiesparlampen nutzen
  • Elektrische Geräte bei Nicht-Nutzung mittels schaltbarer Steckerleiste ausschalten

Fifty-Fifty an Schulen

Beim Fifty-Fifty Projekt arbeiten Stadt und Schule oder Kita gemeinsam daran, die Verbräuche von Heizung, Strom und Wasser in den Einrichtungen zu reduzieren. Die Stadt stellt den Einrichtungen hierfür eine*n Energiecoach zur Seite. So sollen Möglichkeiten gefunden werden, wie ganz individuell Energie eingespart werden kann. Am Ende eines Projektjahres wird dann die eingesparte Summe berechnet und je hälftig zwischen Einrichtung und Stadt aufgeteilt – so gewinnt jeder— und das Klima profitiert ebenfalls.

Das Einsparprojekt startete 2022 in die nächste Runde. Dabei sind nun folgende Schulen: 

  • Fritz-Erler-Schule
  • Heinrich-Wieland-Schule
  • Johanna-Wittum-Schule
  • Ludwig-Erhard-Schule
  • Reuchlin-Gymnasium
  • Arlingerschule
  • Brötzinger Schule
  • Grundschule Dillweißenstein
  • Grundschule Huchenfeld
  • Haidachschule
  • Maihälden Grundschule
  • Osterfeld Grundschule
  • Schlossparkschule
  • Waldschule Büchenbronn
  • Hilda-Gymnasium
  • Insel-Werkrealschule
  • Nordstadtschule
  • Schanzschule
  • Theodor-Heuss-Gymnasium
  • Buckenbergschule
  • Grundschule Hohenwart
  • Grundschule Würm
  • Konrad-Adenauer-Realschule 
  • Nordstadtschule
  • Osterfeld Realschule
  • Sonnenhofschule
  • Weiherbergschule

Projektbegleitung

Das Projekt wird von städtischer Seite und der Energieschmiede GmbH begleitet.

     

    Angebote

    Im Zuge des Energieeinsparprojekts stehen den beteiligten Fifty-Fifty Schulen ein Solarkocher sowie Temperaturdatenlogger und ein Energiewendespiel zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.

    Fifty-Fifty an Kitas

    Seit Januar 2019 beteiligen sich auch städtische Kindertageseinrichtungen am Energieeinsparprojekt. Bei Energierundgängen mit den Kindern durch das Haus wird den Kleinen gezeigt, wo überall Energie und Wasser verbraucht wird. In Teamsitzungen und gemeinsam mit dem Hausmeister wird dann das konkrete Energieeinsparpotential vor Ort erschlossen.

    Von den zu erwartenden Einsparungen profitieren Stadt und teilnehmende Kindertagestätte gleichermaßen: 50 % der eingesparten Energiekosten erhält die Kita zur weiteren Verwendung im pädagogischen Bereich sowie zum Thema Energie. Die anderen 50 % fließen zurück in den städtischen Haushalt.

    Dabei sind folgende Kitas: 

    • Kinderhaus Brötzingen
    • Kita am Klinikum
    • Kita Belfortstr.
    • Kita Emma Jäger Bad
    • Kita Habsburgerstr. 
    • Kita Haus am Markt
    • Kita Momo
    • Kita Adolf-Haap-Haus
    • Kita auf der Insel
    • Kita Blücherstraße
    • Kita Eutingen
    • Kita Haidach
    • Kita Maihälden

    Projektbegleitung

    Das Projekt wird von städtischer Seite und der Energieschmiede GmbH begleitet.