Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 1 °C
  • Kontrast

Ein Blick zurück auf den ersten Klimatag in Pforzheim

Am 16. September haben wir - die Abteilung Klimaschutz des Amtes für Umweltschutz - die Pforzheimerinnen und Pforzheimer zum ersten Klimatag eingeladen, um auf dem Marktplatz die Vielfalt von Klimaschutz zu entdecken. Energie, Stadtgrün, ökologische Landwirtschaft, klimafreundliche Mobilität und nachhaltiges Reisen – all diese Themen wurden lebendig. Dabei konnten die Gäste vielseitige Akteuerinnen und Akteure in Pforzheim kennenlernen und erfahren, wie diese zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Pforzheim beitragen. Wir laden Euch zu einem Spaziergang über den Marktplatz ein.

Wir laufen unter bunten, von Pforzheimerinnen und Pforzheimern gestalteten und einzigartigen Wimpelketten hindurch, die kreuz und quer über den Markplatz hängen. Sie flattern leicht im Wind und verleihen dem Marktplatz eine ganz besondere Atmosphäre. Einige Aktionen laden zum Mitmachen ein: Da wäre das Basteln von Rankhilfen für Kletterpflanzen, ein Traktor mitten auf dem Platz und ein Glücksrad, das beim Drehen rattert und rattert und große Spannung erzeugt. Bei den mobilen Spielen vom Stadtjugendring, gutem Essen auf gemütlichen Sitzmöglichkeiten und bei netten Gesprächen kamen verschiedenste interessierte Menschen zusammen.

Am Stand „Ökologische Landwirtschaft“ konnten die Besucherinnen und Besucher mit ihren Sinnen verschiedene Hülsenfrüchte- und Getreidesorten erleben und sich zum Anbau von regionalen und klimaangepassten Sorten sowie deren Beitrag zum Klimaschutz informieren. Nicht nur die Strohballen zum Sitzen brachten ein landwirtschaftliches Flair in die Mitte der Stadt. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit und stiegen in den Traktor des Landwirts Golderer. Zudem informierte die Solawi Enzkreis Pforzheim und der Internationale Bund über ihr Angebot der Naturkitas.

Der Klimatag wurde mit der STADTRADELN-Preisverleihung eröffnet. Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler und die Radbeauftragte Mona Dürner überreichten Urkunden und Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion. So feierten wir gemeinsam den wachsenden Radverkehr in Pforzheim. Besonders rege ging es am Stand „Klimafreundliche Mobilität“ zu, der vom Sachgebiet Mobilität und Verkehr des Grünflächen- und Tiefbauamtes betreut wurde. Den ganzen Tag über gab es viele Gespräche zu Sharing-Angeboten, Leben ohne eigenes Auto und Radverkehr in Pforzheim. Die Radinitativen, Critical Mass und der ADFC waren vor Ort. Die katholische Kirche informierte über ihre neu eingerichteten E-Lade-Säulen vor der Liebfrauenkirche in Dillweißenstein und der St. Antoniuskirche in Brötzingen und ihre langjährige Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit.

Beim Stand „Grün in der Stadt“ bastelten die Besucherinnen und Besucher fleißig Rankhilfen für Kletterpflanzen. In vielen Gesprächen wurde sich über die verschiedensten Möglichkeiten von Begrünung in der Stadt ausgetauscht. Das Interesse und die gebastelte Arbeit wurde mit einer großen Rankpflanze belohnt, die die Besucherinnen und Besucher mit nach Hause nehmen konnten, damit so mehr Grün an die Pforzheimer Fassaden kommt. Mehr Pflanzen in der Stadt tragen zu einem kühleren Stadtklima bei, denn Hitze ist anstrengend und gesundheitsschädlich. Daher war das Gesundheitsamt von Pforzheim und dem Enzkreis mit einem Stand vertreten und gab zusammen mit Rettungsdiensten vielfältige Verhaltenstipps bei Hitze.

Die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep) machte auf den Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte aufmerksam und beriet und informierte vor Ort die Bürgerinnen und Bürger zu allem Rund ums Thema Energie. Die evangelisch-methodistische Kirche engagiert sich schon länger als „Gemeinde des umweltgerechten Handels“ und informierte unter anderem über einen Film zu ihrem Prozess zum Erlangen dieser Auszeichnung.

Über Nachhaltiges Reisen wurde mit verschiedenen Karten zu Zugverbindungen innerhalb Europas informiert. Wander- und Radkarten für die Region zeigten schöne Touren auf. Besonders der nahliegende Nordschwarzwald ist ein ausgezeichnetes Ziel für allerlei Aktivitäten. Der Hauptgewinn des Klimatag-Quiz waren fünfmal 2 Karten für den Baumwipfelpfad in Bad Wildbad, der auch im Herbst ein tolles Ausflugsziel ist.

Man konnte sich über die Biotonne informieren und sein Wissen über Mülltrennung bei einem lustigen Mülltrennspiel der Abteilung Abfallwirtschaft der technischen Dienste testen.

Der Jugendgemeinderat lud inspiriert von Pforzheims Partnerstadt St. Maur in Frankreich und vom World Clean Up Day zum Fluss Clean up ein und war danach auch mit einem Stand beim Klimatag vertreten.

Wir haben uns sehr über die interessierte und zahlreiche Teilnahme der Pforzheimerinnen und Pforzheimer gefreut. Vielen Dank für den Besuch auf dem Markplatz an diesem sonnigen Samstag im Frühherbst und die netten Gespräche.

Das ganze Jahr über haben wir vielseitige Veranstaltungen. Darüber informiert bleiben Sie am besten über unsere Website, den digitalen Veranstaltungskalender der Stadt Pforzheim oder unseren Instagram Account afu_pforzheim.