Solarthermische Anlagen in Pforzheim
Inhalt
genaue Abgaben über die Zahl der privaten solarthermischen Anlagen gibt es nicht. Aus den Zahlen der Förderungen lassen sich allerdings Abschätzungen vornehmen. So waren in 2009 in Pforzheim mehr als 580 solarthermische Anlagen mit einer Fläche von insgesamt ca. 4500 m² in Betrieb. Aufgrund der Änderungen der Förderbedingungen sind Abschätzungen für die nächsten Jahre nicht mehr möglich.
Auf kommunalen Gebäuden der Stadt
Ottersteinschule: ein ca. 26 m² großer Flachkollektor erwärmt das Brauchwasser seit Sommer 2008
Bergdorfhalle: Brauchwassererwärmung mit einem ca. 39 m² großen Flachkollektor seit Sommer 2008
Schanzschule: 18 Röhrenkollektormodule mit insgesamt 41,4 m² Fläche zur Brauchwassererwärmung
Städtische Bäder: Solarthermieanlagen eignen sich sehr gut für die Beheizung von Schwimmbädern. Dazu werden einfache Systeme - so genannte Absorber (schwarze Röhrenmatten) - genutzt. In Pforzheim wird in folgenden Bädern die Beheizung des Wassers mittels Solarthermie unterstützt:
Wartberg-Freibad: 180 m² Absorber seit 1983
Nagoldbad: 490 m² Absorber seit 2010
Emma-Jäger-Bad: 152 m² Absorber zur Beheizung des Außenbeckens seit 1992